INHALTSVERZEICHNIS DER BACHELORARBEIT

Inhaltsverzeichnis

Das erste Verzeichnis in einer Abschlussarbeit ist das Inhaltsverzeichnis. Hier gibst Du dem Leser einen ersten Überblick über Deine Arbeit und zeigst, mit welcher Struktur Du eine Fragestellung bearbeitet hast. Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel sowie die dazugehörigen Seitenzahlen auf. Außer- dem sind hier alle weiteren Inhalte Deiner Arbeit erfasst, wie beispielsweise alle anderen Verzeichnisse, damit der Leser direkt einen Gesamtüberblick bekommt. Damit Du schon mit dem Inhaltsverzeichnis punkten kannst, gibt es einige Punkte, die Du beachten solltest.

Beispiel eines generischen Inhaltsverzeichnis für eine Abschlussarbeit

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
    1.2. Forschungsfragen
    1.3. Methodik
    1.4. Aufbau der Arbeit

  2. Theoretischer Hintergrund  2.1. Grundlagen und Definitionen
    2.2. Literaturübersicht
    2.3. Relevante Theorien und Modelle

  3. Methodik 3.1. Forschungsdesign
    3.2. Datenerhebungsmethoden
    3.3. Datenanalyseverfahren
    3.4. Validität und Reliabilität

  4. Empirischer Teil 4.1. Beschreibung des Untersuchungsfeldes
    4.2. Datenerhebung
    4.3. Auswertung der Daten
    4.4. Diskussion der Ergebnisse

  5. Diskussion 5.1. Interpretation der Ergebnisse
    5.2. Vergleich mit bestehenden Studien
    5.3. Implikationen für die Praxis
    5.4. Limitationen der Studie
    5.5. Ausblick auf zukünftige Forschung

  6. Fazit 6.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
    6.2. Beantwortung der Forschungsfragen
    6.3. Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Anhang A. Fragebogen / Interviewleitfaden
B. Zusätzliche Tabellen und Abbildungen
C. Transkripte
D. Weitere ergänzende Materialien

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

Für das Inhaltsverzeichnis gilt:
  • Alle Überschriften müssen mit den Überschriften im Text übereinstimmen

  • Die Nummerierung beginnt bei 1 und wird fortlaufend weitergeführt

  • Hinter Überschriften gibt es keine Satzzeichen

  • Das Inhaltsverzeichnis selbst muss nicht als Punkt in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden

  • Abkürzungen wie “Seite/S.” müssen nicht mit aufgenommen werden; es reicht die Seitenzahl

  • Seitenzuweisungen sind immer eindeutig (nicht S.8/9)

  • Zu jedem Gliederungspunkt sollte mindestens eine halbe Seite Text geschrieben werden.

Zur Übersichtlichkeit ist zu empfehlen (nur Richtwerte):
  • Nicht mehr als vier Teilgliederungspunkte pro

    Hauptpunkt d.h. maximal 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4

  • Nicht zu viele einzelne Gliederungsebenen d.h. maximal bis beispielsweise 1.1.2.1

  • Jedoch mindestens zwei Unterpunkte für jeden neuen Gliederungspunkt d.h. wenn es irgendwo 1.1 gibt, kommt immer auch (mindestens) 1.2 dazu

  • Abgestimmtes und ausgeglichenes Gesamtbild d.h. nicht ein Gliederungspunkt mit acht Unterkapiteln und ein anderer Gliederungspunkt mit nur zwei Unterkapiteln.

Grundsätzlich sollte die Schwerpunktsetzung der Arbeit schon mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis erkennbar sein, zum Beispiel durch sinnvolle Auswahl von Gliederungspunkten und nachvoll- ziehbare Längen einzelner Kapitel bzw. Unterkapitel. Ein Inhalts- verzeichnis kann in Textverarbeitungsprogrammen wie Word au- tomatisch erstellt werden, wenn Du alle Überschriften und Unter- überschriften (unter „Formatvorlagen“) als solche kennzeichnest.

Inhaltsverzeichnis Beispiele zum Download

Beispiel I Inhaltsverzeichnis

Beispiel der Universität Mannheim für ein Inhaltsverzeichnis

Beispiel II Inhaltsangabe

Beispiel der Universität Münster für ein Inhaltsverzeichnis
Wie erstelle ich das Inhaltsverzeichnis mit Word?

Im Menü vom MS-Word  siehst Du den Punkt „Referenzen“ (auf Englisch: References). Wenn Du diesen Reiter auswählst findest Du verschiedene Optionen – unter anderem zum Einfügen von Fußnoten, zur Gestaltung der Bibliographie und ähnlichem. Hier findest Du auch auf der linken Seite den Punkt „Inhaltsverzeichnis“ (auf Englisch: Table of Contents) wieder. Sobald Du diesen auswählst, hast Du die Option zwischen „Automatisches Verzeichnis“ (Englisch: Automatic Table) und „Manuelles Verzeichnis“ (Englisch: Manual Table). Wähle hier am bestes das automatische Verzeichnis aus. Es fügt sich automatisch an der Stelle ein, wo Dein Cursor das letzte Mal war. Noch ist das Inhaltsverzeichnis aber nicht befüllt sondern hat lediglich einige Platzhalter.

Um jetzt die Überschriften Deiner Kapitel und Unterkapitel in dieses Inhaltsverzeichnis zu integrieren, musst Du folgendermaßen vorgehen: Markiere die erste Kapitelüberschrift und wähle dann im „Home-Tab“ aus, dass diese Überschrift als „Überschrift 1“ (Englisch: Heading 1) dargestellt werden soll. Für jedes Unter-Kapitel wählst Du dann „Überschrift 2“ (Englisch: Heading 2) aus. So verfährst Du mit sämtlichen Überschriften Deiner Kapitel.

Wenn Du danach zurück zum Inhaltsverzeichnis navigierst, bekommst Du durch einen einfachen Klick links oben die Option angezeigt „Verzeichnis aktualisieren“ (Englisch: Update Table)

Wenn Du darauf klickst, öffnet sich ein Fenster, in dem Du auswählen kannst, ob Du lediglich die Seitenzahlen oder das ganze Inhaltsverzeichnis aktualisieren möchtest. Wähle aus, dass Du das ganze Inhaltsverzeichnis aktualisieren möchtest. Sofort ziehen sich die von Dir vorher markierten Inhalte in das Template für das Inhaltsverzeichnis. Dieses kannst Du nun immer einfach aktualisieren, solltest Du im Laufe der Schreibphase Deiner Bachelorarbeit noch Überschriften ändern oder ähnliches. So bleibt Dir unnötige doppelte Arbeit erspart und Du kannst Dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Der Inhalt Deiner Bachelorarbeit.

Hinterlasse einen Kommentar