DIE SYSTEMATISCHE LITERATURRECHERCHE IN DER BACHELORARBEIT

Inhaltsverzeichnis

Literaturrecherche: eine kurze Übersicht 

Die Literaturrecherche ist für Bachelorarbeiten wichtig, um relevante Literaturquellen zu suchen und zu überprüfen. Ziel ist es, Forschungslücken zu identifizieren und eine solide theoretische Grundlage zu schaffen.

Eine systematische Literaturrecherche beginnt mit der Formulierung von Forschungsfragen und der Identifizierung von Schlüsselbegriffen.

Dann werden verschiedene Quellen durchsucht, um relevante Studien zu finden. Die Quellen werden kritisch bewertet und auf ihre Relevanz, Glaubwürdigkeit, Aktualität und Qualität hin überprüft.

Die gefundenen Studien werden integriert, um die Forschungsfragen zu beantworten. Eine sorgfältige Literaturrecherche ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Arbeit auf einem soliden Fundament aufgebaut ist und die Ergebnisse relevant und aussagekräftig sind.

 

Unterschiedliche Ansätze: Die systematische und unsystematische Literaturrecherche

Die systematische Literaturrecherche und die unsystematische Literaturrecherche unterscheiden sich in ihrer Methodik und dem Umfang der durchgeführten Suche.

Eine systematische Literaturrecherche folgt einem strukturierten Ansatz, der auf vorab definierten Kriterien und Methoden basiert. Die Forschungsfragen und -ziele werden im Vorfeld festgelegt und es werden klare Einschluss- und Ausschlusskriterien definiert. Es werden verschiedene Datenbanken und andere Quellen systematisch und umfassend durchsucht, wobei die Ergebnisse in einer klar strukturierten und dokumentierten Art und Weise festgehalten werden. Dadurch wird ein möglichst umfassendes Bild des aktuellen Forschungsstandes zu einem bestimmten Thema erstellt, das als Grundlage für die weitere Arbeit dient. Die systematische Literaturrecherche ist besonders wichtig in der evidenzbasierten Medizin, wo sie verwendet wird, um eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu einem bestimmten Thema zu erstellen.

Die unsystematische Literaturrecherche hingegen ist weniger strukturiert und folgt keinen festen Kriterien oder Methoden. Hierbei werden hauptsächlich einzelne Datenbanken oder andere Quellen nach Stichworten und Begriffen durchsucht, ohne dass ein klar definiertes Vorgehen oder eine Dokumentation erfolgt. Diese Art der Literaturrecherche kann schnell und einfach durchgeführt werden, ist jedoch nicht so umfassend und gründlich wie eine systematische Literaturrecherche.

Insgesamt ist die systematische Literaturrecherche in der Regel vorzuziehen, da sie eine umfassendere und strukturiertere Sicht auf das Thema ermöglicht und zuverlässiger ist als eine unsystematische Literaturrecherche.

Ein Beispiel für eine systematische Literaturrecherche könnte sein, dass ein Forscher zu Beginn der Suche eine klare Forschungsfrage formuliert und darauf basierend Schlüsselbegriffe und -phrasen identifiziert. Anschließend durchsucht er systematisch verschiedene Datenbanken und Quellen nach relevanten Studien und wendet dabei bestimmte Kriterien an, um die gefundenen Quellen zu bewerten und auszuwählen. Ein Beispiel für eine unsystematische Literaturrecherche könnte sein, dass ein Student einfach Google durchsucht, um Informationen zu einem Thema zu finden, ohne eine klare Methode oder Kriterien zu verwenden. Er könnte dabei auf viele irrelevante Quellen stoßen und wichtige Studien oder Erkenntnisse übersehen

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

 

Die systematische Literaturrecherche in 8 Schritten

Die systematische Literaturrecherche ist ein strukturierter und methodischer Prozess, der aus verschiedenen Schritten besteht. Hier sind die einzelnen Schritte im Detail:

1. Definition der Forschungsfrage und Einschlusskriterien: Die erste Aufgabe bei der systematischen Literaturrecherche besteht darin, eine klare Forschungsfrage zu definieren. Diese sollte spezifisch und relevant sein und den Fokus der Suche festlegen. Anschließend werden Einschlusskriterien festgelegt, die die Arbeiten definieren, die in die Literaturrecherche aufgenommen werden sollen.

2. Durchsuchung von Datenbanken und anderen Quellen: Als nächstes werden verschiedene Datenbanken und andere Quellen durchsucht, um relevante Arbeiten zu finden. Hierbei können spezialisierte Suchmaschinen, bibliographische Datenbanken, Fachzeitschriften und andere Publikationen verwendet werden. Die Suche sollte anhand der vorher festgelegten Einschlusskriterien erfolgen und alle relevanten Artikel sollten gesichtet werden.

3. Screening der gefundenen Artikel: Nach der Durchsuchung werden alle gefundenen Artikel durchgesehen und anhand der Einschlusskriterien überprüft. Hierbei werden Titel, Abstracts und Keywords geprüft, um festzustellen, ob die Arbeit relevant ist. Es werden alle Arbeiten ausgeschlossen, die nicht relevant sind, um die Anzahl der relevanten Arbeiten zu reduzieren.

4. Vollständiges Lesen der ausgewählten Artikel: Die ausgewählten Artikel werden vollständig gelesen, um sicherzustellen, dass sie relevant sind und wichtige Informationen enthalten. Hierbei werden auch wichtige Informationen aus den Referenzen anderer Artikel geprüft.

5. Datenextraktion: Nachdem alle relevanten Artikel gefunden und gelesen wurden, müssen relevante Daten extrahiert und dokumentiert werden. Hierbei werden wichtige Informationen wie Autor, Jahr der Veröffentlichung, Methode, Ergebnisse und Schlussfolgerungen erfasst. Die Daten werden in einer strukturierten und systematischen Art und Weise dokumentiert.

6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Nach der Extraktion der Daten wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse erstellt, die auf der Forschungsfrage basiert. Hierbei werden die wichtigsten Erkenntnisse und Trends aus den gefundenen Arbeiten zusammengefasst und interpretiert. Diese Zusammenfassung bildet die Grundlage für die weitere Arbeit.

7. Bewertung der Qualität der gefundenen Arbeiten: Die Qualität der gefundenen Arbeiten wird bewertet und die Schwächen und Stärken jeder Arbeit werden aufgezeigt. Hierbei werden Faktoren wie die Methodik, die Stichprobengröße, die Validität und die Reliabilität berücksichtigt.

8. Dokumentation und Berichterstattung: Alle durchgeführten Schritte werden dokumentiert und die Ergebnisse werden in einem Bericht dargestellt. Der Bericht sollte die Durchführung der systematischen Literaturrecherche detailliert beschreiben, die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und eine kritische Bewertung der gefundenen Arbeiten enthalten.

Diese Schritte stellen eine grundlegende Struktur für eine systematische Literaturrecherche dar, jedoch kann je nach Fachbereich oder Forschungsfrage auch eine unterschiedliche Vorgehensweise notwendig sein.

Zitierfähigkeit von Literatur in der Bachelorarbeit

KategorieGeeignetTeilweise geeignetUngeeignet
QuellenartPrimär- und SekundärliteraturGraue Literatur (z.B. Arbeitspapiere, Berichte)Wikipedia
VeröffentlichungsortAkademische Zeitschriften, BücherKonferenzberichte, unveröffentlichte ArbeitenPopulärwissenschaftliche Magazine, Forenbeiträge
VerfasserFachleute und WissenschaftlerJournalisten, Autoren ohne FachkompetenzLaien
AktualitätAktuell (letzten 5-10 Jahre)Je nach Forschungsthema kann auch ältere Literatur geeignet seinVeraltet
ObjektivitätWissenschaftliche Objektivität und NeutralitätMeiningen von Experten oder spezifischen GruppenIdeologische Verzerrung
RelevanzRelevanz zur Forschungsfrage und -themaTeilweise Relevanz zur Forschungsfrage und -themaKeine Relevanz zur Forschungsfrage
MethodikTransparente und valide ForschungsmethodenEingeschränkte Methodik oder unvollständige DatenUnklare oder fehlende Methodik
GlaubwürdigkeitGlaubwürdige Quellen, Peer-Review-Prozess durchlaufenGlaubwürdige Quellen, aber ohne Peer-Review-ProzessUnglaubwürdige Quellen, nicht überprüft

Online-Tools zusammen, die bei der systematischen Literaturrecherche helfen können:

  1. Google Scholar: Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur und bietet eine umfassende Sammlung an Fachartikeln, Abschlussarbeiten und Büchern. (Google Scholar: https://scholar.google.com/)

  2. PubMed: PubMed ist eine Suchmaschine für medizinische Literatur und bietet eine große Auswahl an Fachartikeln und wissenschaftlichen Abhandlungen im medizinischen Bereich. (PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/)

  3. Scopus: Scopus ist eine bibliographische Datenbank, die eine große Auswahl an wissenschaftlicher Literatur bietet und von vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit genutzt wird. (Scopus: https://www.scopus.com/home.uri)

  4. Web of Science: Web of Science ist eine weitere bibliographische Datenbank, die eine breite Palette an wissenschaftlicher Literatur abdeckt und von vielen Forschern weltweit genutzt wird. (Web of Science:https://clarivate.com/webofsciencegroup/solutions/web-of-science/)

  5. Mendeley: Mendeley ist eine kostenlose Literaturverwaltungssoftware, die eine einfache Möglichkeit bietet, Literatur zu organisieren, zu speichern und zu zitieren. (Mendeley: https://www.mendeley.com/)

  6. Zotero: Zotero ist eine weitere kostenlose Literaturverwaltungssoftware, die das Sammeln, Organisieren und Zitieren von Literatur erleichtert und in verschiedene Schreibprogramme integriert werden kann. (Zotero: https://www.zotero.org/)

  7. Citavi: Citavi ist eine kostenpflichtige Literaturverwaltungssoftware, die eine umfassende Sammlung von Funktionen bietet, um Literatur zu organisieren, zu zitieren und Notizen zu machen. (Citavi: https://www.citavi.com/de)

  8. EndNote: EndNote ist eine weitere kostenpflichtige Literaturverwaltungssoftware, die von vielen Wissenschaftlern weltweit genutzt wird, um Literatur zu organisieren, zu zitieren und zu teilen. (EndNote: https://endnote.com/)

  9. RefWorks: RefWorks ist eine webbasierte Literaturverwaltungssoftware, die von vielen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen weltweit genutzt wird, um Literatur zu organisieren, zu zitieren und zu teilen. (RefWorks: https://www.refworks.com/)

  10. Rayyan: Rayyan ist eine kostenlose webbasierte Plattform, die bei der systematischen Literaturrecherche und der Zusammenstellung von Literaturübersichten hilft und dabei hilft, Doppeltungen in der Literatur zu vermeiden. (Rayyan: https://rayyan.qcri.org/welcome)

Fachbereiche in denen Unternehmen Themen für Abschlussarbeiten ausschreiben

FAQ LITERATURRECHERCHE

Eine systematische Literaturrecherche ist empfehlenswert. Hierbei können verschiedene Suchstrategien und -tools genutzt werden.

Bibliotheken, Datenbanken wie Google Scholar, PubMed, Scopus oder Web of Science sowie wissenschaftliche Fachzeitschriften und Bücher können relevante Quellen bieten.

Es ist wichtig, die Relevanz, Aktualität, Qualität und Glaubwürdigkeit der Quellen zu prüfen. Hierbei kann beispielsweise auf den Autor, das Erscheinungsjahr, den Verlag, den Peer-Review-Prozess oder die Zitationen geachtet werden.

Es können Literaturverwaltungsprogramme wie Mendeley, Zotero, Citavi oder EndNote genutzt werden, um Quellen zu sammeln, zu organisieren und zu zitieren.

Es ist wichtig, verschiedene Standpunkte zu betrachten und zu prüfen, welche Argumente am besten zur Fragestellung passen. Hierbei kann auch eine kritische Bewertung der Quellen helfen.

Hinterlasse einen Kommentar