Die Abschlussarbeit stellt für die Studierenden die letzte akademische Hürde dar – eine Hürde, die mit viel Energie und Herzblut übersprungen wird. Über mehrere Monate hinweg widmen sich die Studierenden intensiv einem spannenden Thema. Dabei ist es irrelevant, ob die Arbeit in einem Unternehmen oder an der Universität verfasst wird – für die meisten Studierenden ist es eine Chance, sich ausgiebig mit einem interessanten Thema zu beschäftigen. Gerade deshalb gelingt es Studierenden, am Ende des Recherche- und Schreibprozesses ihren Betreuern und Prüfern eine herausragende Abschlussarbeit präsentieren zu können. Umso ärgerlicher erscheint es, wenn diese Personen – neben den fleißigen Korrektoren – die einzigen bleiben, die diese Arbeit lesen und den Aufwand würdigen. Nicht nur aus diesem Grund gibt es für Abschlussarbeiten vieler Fachbereiche die Möglichkeit, einen Preis von Unternehmen, Verbänden und Gesellschaften zu erhalten. Dabei ist es nicht unbedingt der monetäre Anreiz, sondern vor allem auch die Würdigung der Arbeit und Anerkennung für die erbrachte Leistung, als Anreiz für die Studierenden zu sehen. Darüber hinaus ist die Bewerbung für einen solchen Preis im Vergleich zum Aufwand für die Abschlussarbeit sehr überschaubar – und gerade deshalb lohnenswert.
Die Vorteile im Überblick:
- Wenig Aufwand für die Bewerbung
- Monetärer Anreiz
- Reputation und interessante Kontakte
- Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
In unserer Serie stellen wir zahlreiche Preise verschiedener Fachbereiche vor. Im ersten Teil haben wir bereits Preise von Hochschulen und Universitäten vorgestellt. Im zweiten Teil ging es um Auszeichnungen für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Im heutigen dritten Teil werden Preise für Abschlussarbeiten der VWL und BWL und rund um das Thema Unternehmensgründung thematisiert.
Wirtschaftswissenschaften:
DZ Bank Karrierepreis: Masterarbeit / Bachelorarbeit “Banking & Finance”
Als Preis für Abschlussarbeiten aus dem Themenfeld “Banking & Finance” können Studierende ein Preisgeld von bis zu 7.000€ (1. Platz, Masterarbeit) erhalten. In den beiden Kategorien Bachelorarbeit und Masterarbeit werden jeweils drei Preise in einem Gesamtwert von 24.000€ vergeben. Renommierte Professoren und Persönlichkeiten bilden die Jury und bewerten die eingereichten Bachelorarbeiten und Masterarbeiten hinsichtlich der Aktualität, der Methodik sowie der Originalität, Relevanz und des Anteils der Eigenleistung.
https://www.karriere-preis.de/jury
Examenspreis der Gimmler Logistk Stiftung: Abschlussarbeiten Logistik & Vertragsrecht
Die Gimmler Logistik Stiftung vergibt jährlich einen Examenspreis für Abschlussarbeiten, die logistische Themen mit vertragsrechtlichem Bezug behandeln. Das Preisgeld begrägt 2.000€, zudem wird die ausgezeichnetet Abschlussarbeit in der Gimmler Schriftenreihe LOGiSCIENCE© veröffentlich. Neben Bachelorarbeiten und Masterarbeiten werden ebenfalls Diplomarbeiten und Dissertation prämiert.
http://www.gimmler-gruppe.com/page/examenspreis-der-gimmler-logistik-stiftung-ggmbh/
DGFP Bachelor-Preis
Die deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. vergibt jährlich den DFGP-Bachelor-Preis an Studierende, die eine herausragende Bachelorarbeit im Bereich des Personalmanagements verfasst haben. Der Gewinner darf sich über 2.000€ Preisgeld freuen. Außerdem gibt es Preisgeld für die Zweit- und Drittplatzierten. Um die Jury zu überzeugen, sollten die Studierenden eigenständig und reflektiert mit dem Daten arbeiten, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlafen sowie die Inhalte attraktiv aufbereiten. Sofern die Bachelorarbeit mit “sehr gut” (1,0 – 1,5) bewertet wurde und sich mit dem betrieblichen Personalmanagement beschäftigt, kann sie eingereicht werden.
http://www.dgfp.de/wissen/dgfp-bachelor-preis
David-Kopf-Preis
Mit ihren Masterarbeiten können Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Lebensmitteltechnologie, Chemie, Pharmazie, BWL und Logistik am David-Kopf-Preis teilnehmen. Besonders innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten sollen prämiert werden. Alle Masterarbeiten, die mit besser als 2,0 bewertet wurden, können teilnehmen. Die Studierenden mit den besten drei Masterarbeiten haben die Gelegenheit, im Rahmen der Preisverleihung ihre Masterarbeiten zu präsentieren. Thematischer Schwerpunkt der Arbeiten soll auf dn Bereichen IT, Produktion und Logistik liegen.
http://www.david-kopf.com/#hochschulpreis1
Wissenschafts-Preis
Es können Lehrstühle aller Fachrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen ihre Bachelorarbeiten / Masterarbeiten / Dissertationen einreichen. Diese Arbeiten sollen eine hohe Relevanz für den Handel haben, weshalb wir den Wissenschafts-Preis zu den Auszeichnungen für Wirtschafts-Wissenschaften zählen. Neben der hohen Relevanz für den Handel sollten die Arbeiten durch einen praktischen Anwendungsnutzen und eine hohe Innovationskraft der Idee überzeugen sowie bevorzugt empirisch fundiert sein. Die Autorin der besten Masterarbeit darf sich über 5.000€, und der Autor der besten Bachelorarbeit über 3.000€ freuen. Die EHI-Stiftung sowie GS1-Germany stiften die Preisgelder.
http://www.wissenschaftspreis.org/index.html
Preis für wissenschaftliche Arbeiten
Die Stiftung Industrieforschung prämiert jährlich wissenschaftliche Arbeiten, die durch wissenschaftliche Originalität, methodische Stringenz und praktische Relevanz für den betrieblichen Alltag kleiner und mittlerer Unternehmen überzeugen können. Bewerben können sich alle Wissenschafler und Wissenschaftlerinnnen. Bachelorarbeiten bzw. Masterarbeiten direkt können nicht eingereicht werden, jedoch wissenschaftliche Artikel, die aus diesen Arbeiten entstanden sind. Für Studierende lohnt sich der Mehraufwand, wenn ihre Abschlussarbeit auf technische oder betriebswirtschaftliche Fragen ausgerichtet ist, wissenschaftlich fundiert, originell und in Kooperation mit einem oder mehreren mittelständischen Unternehmen verfasst wurde. Insgesamt beträgt die Preishöhe 15.000€. Zum Beispiel wurde 2015 bereits eine Bachelorarbeit mit dem Thema “Das Verhalten von regenerativen Einspeisern bei einem Netzwiederaufbau” prämiert.
http://www.stiftung-industrieforschung.de/index.php/preise/richtlinien