DIE EINLEITUNG DER BACHELORARBEIT

Inhaltsverzeichnis

Die Einleitung einer Bachelorarbeit: Das Interesse des Lesers wecken & einen guten Ausblick bieten

Das Ende des Bachelorstudiums ist in greifbarer Nähe und die finale Herausforderung im Kommen: Die Bachelorarbeit. Ein Thema, das zum Studiengang passt und die erlernten Fähigkeiten zum Ausdruck bringt, sowie ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis bilden die Basis für eine fundierte wissenschaftliche Arbeit, die handfeste Erkenntnisse und eine gute Abschlussnote liefern soll.

Am Anfang einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht die Einleitung der Bachelorthesis: Was die Einleitung einer Bachelorarbeit eigentlich genau ist, wie man sie schreibt, was sie beinhalten sollte und wie sie letztlich strukturiert ist, soll in diesem Beitrag erfasst werden.

Die Einleitung der Bachelorthesis zum Schluss schreiben

Wie kann man den Inhalt eines Buchs oder Texts am besten und zutreffendsten zusammenfassen? Indem man den Inhalt gut kennt und wiedergeben kann. Wann passiert das in der Regel? Wenn man das Buch oder den Text gänzlich gelesen hat. Das Gleiche gilt für die Einleitung einer Bachelorarbeit. Der erste Tipp ist, sie als Letztes zu schreiben. Auch wenn die Einleitung der Bachelorarbeit inhaltlich am Anfang steht, kann sie am pointiertesten geschrieben werden, wenn der gesamte Inhalt und die Ergebnisse der Forschung bereits ausgewertet und verfasst wurden. Oftmals entwickelt sich der Diskurs, die Analyse und Interpretation einer Bachelorarbeit im Laufe der Bearbeitung in eine neue Richtung, was dem Leser prägnant und reflektiert in der Retrospektive zusammengefasst werden kann. Für die inhaltliche Ausgewogenheit der gesamten Arbeit ist es wichtig, dass die Einleitung der Bachelorthesis einen Umfang von etwa 10% der gesamten Wortanzahl hat. Daher ist es eher unratsam eine pauschale Aussage darüber zu treffen, wie lang die Einleitung einer Bachelorarbeit sein sollte, da es vom Gesamtwerk abhängt.

Was eine gute Bachelorthesis-Einleitung beinhaltet & bezwecken möchte

Der Inhalt der Einleitung einer Bachelorarbeit hat vor allem einen dreigliedrigen Zweck: Das Interesse der Leser zu wecken, einen Ausblick über den Inhalt, die Methodik und Zielformulierung zu geben und dem Dozenten letztlich einen Eindruck über die Qualität der Arbeit zu verschaffen.

Eine gute Bachelorthesis-Einleitung beginnt in der Regel mit der Formulierung eines Problems oder einer Ausgangssituation: Welches Problem soll gelöst werden? Welches gesellschaftliche, wirtschaftliche oder wissenschaftliche Thema bildet das Fundament der Fragestellung und des Forschungsvorhabens? In diesem Abschnitt gilt es zu klären, welche aktuelle Relevanz das Thema dieser Arbeit hat: Gibt es einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs dazu? Neue Erkenntnisse in der Forschung oder Änderungen in der Gesetzeslage?

Sind diese Fragen geklärt und die Einleitung der Bachelorarbeit in einen Kontext eingebettet, kann es fließend in das zentrale Thema der Thesis übergehen. Basierend auf der aktuellen Relevanz und gegebenen Problemanalyse ist es nun wichtig, dem Leser das Thema der Arbeit näherzubringen und idealerweise in einer Forschungsfrage prägnant darzustellen. Im besten Fall kann sich das Thema nahtlos aus dem vorausgehenden Teil ableiten und dem Leser unmittelbar aufzeigen, wieso diese Fragestellung zur näheren Betrachtung ausgewählt wurde. Das bedeutet: Die beschriebene Problemlage oder der Status Quo verdeutlichen die Relevanz der Bachelorarbeit und legitimieren ihre Ausarbeitung. Daran anknüpfend ist es außerdem wichtig aufzuzeigen, warum gerade dieses Thema oder die konkrete Fragestellung näherer Analyse bedarf. Gründe dafür könnten manifestierte Forschungslücken, das Potenzial neuer Erkenntnisse in dem jeweiligen Themenbereich oder die Applikation neuer Forschungsmethoden sein. In diesem Zusammenhang ist es außerdem von Vorteil, den bisherigen Forschungsstand zu skizzieren, um vor diesem Hintergrund die Daseinsberechtigung der eigenen Bachelorarbeit zu untermauern.

Vielen Professoren ist es darüber hinaus wichtig, die Skizzierung des Forschungsstandes in der Einleitung der Bachelorthesis zu liefern, um zu verdeutlichen, dass man sich mit dem Thema hinreichend beschäftigt sowie verschiedene Standpunkte und Forschungsansätze betrachtet hat. Der Umfang der Forschungsstandskizzierung in der Einleitung der Bachelorarbeit kann je nach Studiengang und Professor variieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich bereits in einem frühen Stadium der Bachelorarbeit mit dem betreuenden Dozenten in Verbindung zu setzen und diese Fragen zu klären.

 

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

 

Struktur der Bachelorarbeit & methodische Vorgehensweise

Der Umfang einer fundierten Einleitung einer Bachelorarbeit umfasst außerdem neben der Forschungsfrage die Erklärung, wie diese Forschungsfrage beantwortet werden soll: Welche Teilfragen müssen behandelt werden, um das große Wissensziel allmählich zu erreichen und abschließend beantworten zu können? Die Unterteilung der zentralen Forschungsfrage in mehrere Teilfragen ist nicht nur für den Inhalt der Einleitung der Bachelorarbeit essentiell, sondern auch für den roten Faden während des Verfassens der Arbeit. Der rote Faden führt den Verfasser durch die verschiedenen Unterthemen und hilft dabei,  das abschließende Fazit schrittweise mit fundierten Erkenntnissen zu füttern.

Anschließend muss die Einleitung der Bachelorthesis die Struktur der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit umfassend präsentieren. Wie setzt sich der Aufbau nach der Einleitung der Bachelorarbeit fort und welche thematischen Kapitel folgen? Viele wissenschaftliche Forschungsansätze verfolgen das Strukturprinzip der fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlage, praktische Relevanz, empirische Analyse und Fazit. Unabhängig von der in Absprache mit dem betreuenden Dozenten gewählte Kapitelstruktur, sollte die Einleitung der Bachelorthesis in jedem Fall den Aufbau der Arbeit beleuchten. Damit ist nicht nur die Aufzählung, sondern auch der Inhalt der einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit gemeint: Welche theoretischen Ansätze verfolgt die Arbeit beispielsweise und mit welcher methodischen Herangehensweise sollen die Teilfragen und schließlich die zentrale Forschungsfrage beantwortet werden.

Die methodische Herangehensweise der Bachelorarbeit

Für den Leser ist es besonders wichtig und interessant, in der Einleitung der Bachelorthesis mehr über die methodische Herangehensweise zu erfahren. So kann er bereits zu Beginn Auskunft darüber erhalten, welche wissenschaftliche Richtung die vorliegende Arbeit einschlägt. Das ist nicht nur für den bewertenden Dozenten von Relevanz, sondern nach Veröffentlichung der Bachelorarbeit ebenso für interessierte Leser und Antwortsuchende: In komprimierter Form erfahren sie in der Einleitung der Bachelorarbeit, ob das Weiterlesen zielführend für sie sein könnte.

Auch wenn die Einleitung der Bachelorarbeit die Methodik der Arbeit inhaltlich nicht detailliert erfassen muss, sollte dennoch zunächst dargelegt werden, ob es sich um eine theoretische oder empirische Arbeit handelt. Bei theoretischen Arbeiten kann beispielsweise näher erläutert werden, ob eine Literaturanalyse stattgefunden hat oder ob unterschiedliche Theorien beleuchtet und miteinander verglichen wurden. Im Falle einer empirischen Vorgehensweise gilt es in der Einleitung der Bachelorthesis zu erläutern, ob ein quantitativer oder qualitativer Ansatz gewählt wurde. Unter quantitativen Analysemethoden fallen beispielsweise datenbasierte Umfragen, bei denen meist eine möglichst repräsentative Anzahl an Personen mithilfe eines Fragebogens zu einem bestimmten Thema befragt werden. Die Gestaltung und Struktur dieser Fragebögen kann wiederum je nach Forschungsziel und Modelldesign variieren: Spielraum gibt es hier beispielsweise zwischen offenen und geschlossenen Fragen oder verschiedenen Antwortmöglichkeiten anhand unterschiedlicher Skalen („trifft vollkommen zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder „sehr gut bis schlecht“).

Bei qualitativen Analyseansätzen wird meist eine kleinere Auswahl an Personen interviewt, innerhalb von Fokusgruppen ein bestimmtes Thema diskutiert oder kleinere Tests, wie die Nutzerfreundlichkeit von Websites oder Funktionalität von Produkten, durchgeführt. In der Einleitung der Bachelorarbeit kann zudem bereits angedeutet werden, auf welche Zielgruppen man sich fokussiert und aus welchen Gründen diese Eingrenzung vorgenommen wurde. Das trägt maßgeblich zum roten Faden bei und hilft den Lesern dabei, bereits in der Einleitung der Bachelorarbeit einen groben Überblick über die thematische und inhaltliche Eingrenzung der wissenschaftlichen Arbeit zu bekommen.

Die Einleitung der Bachelorthesis als wichtiger Grundpfeiler

Es wird deutlich, dass die Einleitung der Bachelorthesis ein wichtiger Pfeiler der Arbeit ist. Auch wenn sie in der Regel nicht mehr als 10% des gesamten Umfanges einnehmen sollte, bildet sie das Fundament des wissenschaftlichen Diskurses und beeinflusst bereits an dieser Stelle den ersten Eindruck des bewertenden Dozenten. Schon der Inhalt der Bachelorarbeit-Einleitung zeigt, ob der Verfasser sich umfassend mit dem gewählten Thema auskennt und in der Lage ist, den Aufbau und die Methodik prägnant und informativ zusammenzufassen. Darüber hinaus ist die Kunst einer guten Bachelorthesis-Einleitung, den Leser mit fundierten Fakten neugierig zu machen und ihn davon zu überzeugen, dass sich das Weiterlesen lohnt.

Zu Beginn wurde vorgeschlagen, die Einleitung der Abschlussarbeit zum Schluss zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass am Ende der Arbeit genau feststeht, wo einzelne Teilfragen hingeführt haben, welche Ergebnisse bei der empirischen oder theoretischen Analyse und Interpretation herauskamen und wie die zentrale Forschungsfrage abschließend beantwortet werden kann. In jedem Fall ist es hilfreich, den Inhalt der Einleitung der Bachelorarbeit in Stichpunkten zu notieren, um sich selbst eine Orientierung zu schaffen. Als abschließender Tipp ist vielleicht hilfreich: Ein Autor kann den Klappentext seines Romans auch erst dann spannend und zutreffend für seine potenziellen Leser gestalten, wenn er seine ganze Geschichte niedergeschrieben hat und gut kennt.

Beispiele für die Einleitung der Bachelorarbeit finden

Zuguterletzt ist es in Kombination mit diesen Tipps ratsam, gute Beispiele für Einleitungen von Abschlussarbeiten zu suchen und daraus Inspiration zu schöpfen. Aufschlussreiche Anlaufstellen sind Uni-Bibliotheken, Suchmaschinen wie Google Scholar oder auch die Lehrstühle des eigenen Fachbereichs. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Dozenten der eigenen Fakultät haben mit Sicherheit einige Ratschläge parat und können darauf hinweisen, wo gute Beispiele für Einleitungen von Bachelorarbeiten zu finden sind. In jedem Fall ist es hilfreich, sich Einleitungen von gut benoteten Abschlussarbeiten durchzulesen, um ein Gespür für den richtigen Aufbau und die passende Tonalität zu finden. Besonders aufschlussreich könnte es sein, Bachelorarbeiten von ehemaligen Studenten des jeweiligen Dozenten zu sichten, um zu verstehen, was besonders gut punktet. Bei der Suche nach guten Beispielen für die Einleitung der Bachelorarbeit ist es abschließend wichtig, sich im gleichen Fachbereich zu bewegen, um Besonderheiten berücksichtigen zu können.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus unserem beliebten Buch: ‚Die erfolgreiche Bachelor- & Masterarbeit. Mit System und Struktur zur Bestnote‘.

Die Einleitung sollte am Ende geschrieben werden, da du dann den gesamten Inhalt und die Ergebnisse deiner Arbeit kennst. Dadurch kannst du eine prägnante und reflektierte Zusammenfassung erstellen, die den Leser optimal in die Thematik einführt und die Relevanz deiner Forschung verdeutlicht. Außerdem kannst du sicherstellen, dass die Einleitung gut mit dem restlichen Inhalt der Arbeit harmoniert.

 

Eine gute Einleitung sollte folgende Elemente enthalten:

  • Problemstellung oder Ausgangssituation: Was ist das zentrale Problem oder Thema deiner Arbeit?
  • Aktuelle Relevanz: Warum ist das Thema aktuell wichtig? Gibt es gesellschaftliche, wirtschaftliche oder wissenschaftliche Entwicklungen, die es besonders relevant machen?
  • Forschungsfrage: Was ist die zentrale Frage, die du in deiner Arbeit beantworten möchtest?
  • Forschungsstand: Eine kurze Skizzierung der bisherigen Forschung in diesem Bereich.
  • Methodik: Eine Übersicht über die methodische Herangehensweise deiner Arbeit.
  • Struktur der Arbeit: Eine kurze Beschreibung der Kapitelfolge und deren Inhalte.

 

Die Einleitung sollte etwa 10% der gesamten Wortanzahl der Bachelorarbeit umfassen. Die genaue Länge hängt vom Gesamtumfang der Arbeit ab. Diese Faustregel hilft, die Einleitung prägnant zu halten und sicherzustellen, dass sie nicht zu kurz oder zu lang wird.

 

In der Einleitung sollte angegeben werden, ob es sich um eine theoretische oder empirische Arbeit handelt. Bei theoretischen Arbeiten solltest du beschreiben, ob eine Literaturanalyse oder ein Vergleich verschiedener Theorien durchgeführt wurde. Bei empirischen Arbeiten solltest du erläutern, ob ein quantitativer (z.B. datenbasierte Umfragen) oder qualitativer Ansatz (z.B. Interviews, Fokusgruppen) gewählt wurde und warum.

 

Das Lesen von gut benoteten Einleitungen kann dir ein Gespür für den richtigen Aufbau und die passende Tonalität geben. Beispiele aus dem gleichen Fachbereich sind besonders nützlich, da sie spezifische Anforderungen und Erwartungen deines Studiengangs widerspiegeln. Du kannst diese Beispiele in Uni-Bibliotheken, über Google Scholar oder durch Rücksprache mit Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern finden.

 
 

Fachbereiche für Abschlussarbeiten

Hinterlasse einen Kommentar