DECKBLATT DER BACHELORARBEIT + VORLAGE & BEISPIEL

Inhaltsverzeichnis

Ein ansprechend gestaltetes und informatives Deckblatt ist der erste Eindruck, den Deine Bachelorarbeit hinterlässt. Es umfasst alle wichtigen Informationen zu Dir und Deiner Abschlussarbeit. In der Regel gibt es eine Vorlage Deiner Hochschule oder sogar ein Musterdeckblatt, in welchem Du lediglich die Platzhalter durch Deine eigenen Daten austauschen musst. Sollte es keine Vorgabe geben, dann hilft ein Blick in veröffentlichte Abschlussarbeiten aus Deinem Fachbereich an Deiner Hochschule, denn hier kannst Du schauen, wie Studierende vor Dir ihr Deckblatt gestaltet haben. Die zentralen Bestandteile des Deckblatts sind in der Regel:

Zentrale Bestandteile des Deckblatts

BestandteilBeschreibung
Titel und UntertitelDer Name Deiner Arbeit, der das zentrale Thema und mögliche Schwerpunkte nennt.
Name und Logo der HochschuleDas offizielle Logo und der Name Deiner Hochschule.
Vor- und NachnameDein vollständiger Name.
Matrikelnummer/Studien-IDDeine Matrikelnummer oder Studien-ID.
Vor- und Nachname Deines ErstbetreuersDer Name des Erstbetreuers Deiner Arbeit.
Vor- und Nachname Deines ZweitbetreuersDer Name des Zweitbetreuers Deiner Arbeit, falls vorhanden.
StudiengangDer Name Deines Studiengangs, ggf. auch Fachbereich und/oder Fachschaft.
AbgabedatumDas Datum, an dem Du Deine Arbeit einreichst.
Sperrvermerk (falls nötig)Hinweis auf einen Sperrvermerk, falls vorhanden.

Titel auf dem Deckblatt der Bachelorarbeit

Ein wichtiger Bestandteil Deines Deckblatts sind Titel und Untertitel Deiner Abschlussarbeit. Wenn Du mit den Recherchen zu Deiner Abschlussarbeit beginnst, hast Du meist noch keinen endgültigen Titel, da Du noch nicht einschätzen kannst, in welche Richtung sich Deine Arbeit genau entwickeln wird. Selbst nach einer soliden Vorbereitung und einigen Gesprächen mit Deinem Betreuer ist es häufig der Fall, dass Du noch keinen endgültigen Titel für Deine Bachelorarbeit hast – und das ist auch gar kein Problem. Meist arbeitest Du mit einem Arbeitstitel.

Arbeitstitel vs. endgültiger Titel

Ein Arbeitstitel ist ein vorläufiger Titel, der schon einmal eine Richtung vorgeben soll, aber im Nachhinein immer noch angepasst oder verändert werden kann. Es wird jedoch der Zeitpunkt kommen, an dem Du Deine Arbeit offiziell beim Prüfungsamt anmelden musst, wobei Du dort in den meisten Fällen einen Titel angeben musst. Hier solltest Du Dich vor der Anmeldung unbedingt mit Deinem Betreuer absprechen, auf welchen Titel ihr Euch einigt.

Tipps für einen guten Titel

Es bietet sich an, einen möglichst breiten Titel zu wählen, der eher vage ist und noch nicht zu tief ins Detail geht. So lässt Du Dir die Option offen, die genaue inhaltliche Ausrichtung Deiner Arbeit noch im Verlauf des Arbeitsprozesses anzupassen, ohne am Ende eine Abschlussarbeit zu haben, die nicht mehr zum festgelegten Titel passt. Außerdem hast Du immer die Möglichkeit, noch einen Untertitel zu ergänzen, nachdem Du den Großteil der Arbeit geschrieben hast, in dem Du genauer ins Detail gehst, da Du jetzt weißt, welche Inhalte abgedeckt werden und wo der Fokus der Arbeit liegt.

 
 

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

Beachte beim Titel der Bachelorarbeit

Ein guter Titel bzw. Untertitel sollten:

  • das zentrale Thema der Arbeit nennen
  • mögliche Schwerpunkte aufgreifen (z.B. regionale/geografische Schwerpunkte, zeitliche Beschränkungen)
  • einfach und eindeutig verständlich sein
  • keine unnötigen Fach- oder Fremdwörter enthalten
  • keine Frage stellen

Beispiel: Vorgaben der TU Darmstadt für das Deckblatt

Die TU Darmstadt bietet ein gutes Beispiel für die Gestaltung eines Deckblatts. Hier sind einige der Vorgaben:

  • Das Layout des Deckblatts ist voreingestellt über eine Tabelle. Die Logos verschieben sich, je nach Größe des Titelblocks, automatisch mit.
  • Bitte wählen Sie je nach Länge des Dokumententitels die entsprechende Formatvorlage aus („Deckblatt_Titel_2zeilig“ bzw. „Deckblatt_Titel_3zeilig“). Die Formatvorlage für einen dreizeiligen Titel ist auch dann zu verwenden, wenn der Titel länger als drei Zeilen ist.
  • Beachten Sie dabei, dass je nach gewählter Hintergrundfarbe der Tabelle der Text mit der Formatvorlage für schwarzen oder weißen Text formatiert werden muss.
  • In den drei Zeilen für die Untertitel (Formatierung: Deckblatt_Subheadline, maximal drei Zeilen) sind bei wissenschaftlichen Arbeiten folgende Informationen vorgesehen:
    1. Zeile: Art der Arbeit (Diplomarbeit, Studienarbeit, Seminararbeit). Diese Zeile muss die Formatierung „Fett“ erhalten.
    2. Zeile: Name des Autoren, gefolgt von einem Trennstrich („|“), dann die Matrikelnummer.
    3. Zeile: Studiengang (zum Beispiel „Wirtschaftsinformatik“, „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“).

Sollte die Arbeit von zwei Autoren verfasst worden sein (beispielsweise bei Seminararbeiten), sind die Zeilen 2 und 3 mit den Informationen des 2. Autors als Zeilen 4 und 5 zu wiederholen.

Fazit

Ein gut gestaltetes Deckblatt ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit. Es stellt sicher, dass alle wichtigen Informationen auf den ersten Blick ersichtlich sind und vermittelt einen professionellen Eindruck. Nimm Dir Zeit, um sicherzustellen, dass Dein Deckblatt alle erforderlichen Angaben enthält und den Vorgaben Deiner Hochschule entspricht. Mit diesen Tipps und Richtlinien bist Du bestens gerüstet, um ein optimales Deckblatt für Deine Bachelorarbeit zu erstellen. Viel Erfolg!

 
 

Hinterlasse einen Kommentar