Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien

Job Description

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.

Wir bieten Ihnen eine spannende

Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien

  • Herstellen verschiedener Separatoren mittels Elektrospinning
  • Vorbereiten und Montieren von Al-Ionen-Batterie­test­zellen unter inerten Bedingungen in einer Handschuhbox
  • Durchführen elektrochemischer Messungen einschließlich zyklischer Voltam­metrie (CV) und Chrono­amperometrie (CA)
  • Analysieren und Auswerten experimenteller Daten
  • Besprechen und Dokumentieren der Ergebnisse sowie Zusammen­fassen der Erkenntnisse in einem Abschluss­bericht

  • Laufendes Masterstudium der Chemie, Elektrochemie, der Material­wissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung
  • Praktische Erfahrung in der Labor­arbeit, vorzugsweise mit Batterie­materialien oder elektrochemischen Systemen
  • Vertrautheit mit elektrochemischen Techniken, wie CV und CA
  • Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Flexibilität und hohe Einsatz­bereitschaft
  • Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch in Wort und Schrift; Deutsch­kenntnisse von Vorteil

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein hervorragendes inter­disziplinäres wissen­schaftliches Umfeld mit hoch qualifizierten Fachkräften auf einem großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen bietet
  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschluss­arbeit mit zukunfts­orientierter Themen­stellung
  • Eine exzellente Ausstattung mit modernster Experimentier­technik und Analytik
  • Teamorientierte Arbeits­atmosphäre, die Freiräume für Gestaltung und eigen­verantwortliches Handeln lässt
  • Möglichkeiten, industrie­relevantes Wissen über die Entwicklung der Batteriechemie zu erweitern
  • Einbindung der Arbeit in laufende Forschungs­projekte
  • Qualifizierte Betreuung durch wissen­schaftliche Kolleg:innen
  • Ideale Rahmenbedingungen für sechs Monate Praxis­erfahrung neben dem Studium

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.