Job Description

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Wir suchen für unser Team zur Forschung im Bereich Sicherheit von Batterien ein neues Mitglied! Es besteht die Möglichkeit auf diesem Thema zu promovieren.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 3.1 „Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e

Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik , Physikalische Chemie, Thermodynamik oder vergleichbar

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Die Arbeitszeit beträgt 75 % bzw. 100 % .
Auswirkungsbetrachtungen und Skalierbarkeit des thermischen Durchgehens von Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien

Methodenentwicklung und -adaption, Durchführung von Untersuchungen zur Bestimmung von Wärmeausbreitung und weiterer thermischer und kalorimetrischer Parameter einschließlich des hierfür benötigten Prüfstandsaufbaus auf Zell- und Batterieebene
Hierfür stehen auf unserem Testgelände Technische Sicherheit (TTS) sowie in unserem Zelltestzentrum umfangreiche und modernste Prüfeinrichtungen zur Verfügung.
Ermittlung der Ausbreitung des thermischen Durchgehens mit Hilfe computergestützter Simulation und Skalierung anhand von experimentell ermittelten Eckdaten
Modellierung und Simulation der thermischen und elektrochemischen Prozesse unter Berücksichtigung von verschiedenen Batterietypen, Ladungs- und Alterungszustände
Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung von sicherheitsrelevanten Parametern, mit dem Ziel deren Transfer in die Regelwerksentwicklung und Normung, z. B. in der Form von Mindestabständen, Isolationsanforderungen
Dokumentation und Publikation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Präsentationen im Rahmen von Konferenzen

Erfolgreich abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physikalische Chemie, Thermodynamik oder vergleichbar
Erfahrungen im Bereich Lithiumbatterien
Umfassende Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, Erfahrungen in thermischer Simulation sind von Vorteil
Kenntnisse und Erfahrungen in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen
Praxiswissen in experimentellen Untersuchungsmethoden insbesondere von Lithiumbatterien ist von Vorteil
Kenntnisse in Matlab/Python/LabView oder vergleichbarer Software
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch
Gute Präsentations- und Publikationsfähigkeit
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Begleitung von Seminar- und Abschlussarbeiten.
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Offene Willkommenskultur, ein zertifiziert familienfreundliches Arbeitsklima, regelmäßige Feedbackgespräche und kompetente Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket]