Job Description
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 01.01.2026 oder ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50 %) als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Molekulare Infektionsbiologie.
Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Quali-fizierung befristet an der Professur für Biochemie in der Tiermedizin, Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
Der Malariaparasit hat ein stark divergentes und dynamisches Zytoskelett, das sich ganz anders verhält als bei klassischen Säugetierzellen. Beispielsweise bildet sein Aktin nur sehr kurze Filamente, was für die Übertragung des Parasiten von entscheidender Bedeutung ist. In der Forschungsgruppe von Herrn Prof. Dr. Ross Douglas werden Sie mit einer Vielzahl von Methoden Spitzenforschung auf dem Gebiet der molekularen Grundlagen der Parasitenübertragung betreiben.
Eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG
Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
Einsatz von reverser Genetik, Molekularbiologie und Mikroskopiemethoden zur Untersuchung von Zyto-skelettproteinen über den gesamten Lebenszyklus des Parasiten unter Verwendung des Plasmodium berghei- und Anopheles-Vektormodells
Beteiligung an der Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Publikationen
Betreuung von Juniorstudierenden
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Hochschulabschluss) im Fach Biologie, Zellbiologie, Bio-chemie, Medizin, Veterinärmedizin oder verwandte Fachgebiete
Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen und mit In-vivo-Modellen zu forschen
Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Erfahrung in den Bereichen Zellkultur, Mikroskopie und Molekularbiologie wäre von Vorteil
Ein spannendes und wichtiges Forschungsprojekt innerhalb einer hochgradig interaktiven und inter-disziplinären Forschungsgruppe
Die Möglichkeit, ein Spektrum an Techniken im Bereich der Molekular-, Zell- und Parasitenzellbiologie zu erlernen und anzuwenden
Gelegenheiten, die Forschungsarbeit auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen vorzustellen
Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)