LITERATURRECHERCHE DER BACHELORARBEIT

Inhaltsverzeichnis

Die Literatur in der Wissenschaft und der Bachelorarbeit

Einer der wichtigsten Bausteine beim wissenschaftlichen Arbeiten ist die

Verwendung der sachgerechten Literatur. Mit dem Hinzuziehen der Literatur wird der

Ausgangspunkt, der Status quo, für die wissenschaftliche Ausarbeitung definiert.

Da die Bachelorarbeit eine wissenschaftliche Ausarbeitung sein soll und muss, ist

die Literaturrecherche und die Verwendung derselben elementar. Auch wenn viele

Hinweise im ersten Semester vermittelt werden, wollen wir das Wichtigste der

korrekten Recherche noch mal zusammengefasst darstellen.

Die Literatur und das Zitat

Grundgerüst wissenschaftlichen Arbeitens

Gerade bei der Bachelorarbeit ist der Einsatz und die Verwendung der passenden

Literatur ein elementarer Baustein. Sei es zur Dokumentation der Ausgangslage, zur

Darstellung des Ist-Zustandes, aber ebenso zur Beschreibung der Tests und der

Testverfahren. Zudem ist gut eingebaute Literatur sinnvoll beim Erarbeiten der

Hypothese und deren Überprüfung. Denn die Ausgangspunkte der Bachelorarbeit

und der damit verbundenen Tests, theoretischen Schlussfolgerungen oder Umfragen

müssen klar belegt und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Eine Bachelorarbeit sollte mindestens 15-20 seriöse Literaturquellen beinhalten und

umfassen.

Welche Literatur steht bei einer Bachelorarbeit zur Verfügung?

Zitierfähige Literatur

Unter zitierfähiger Literatur versteht man Veröffentlichungen, die als Buch eine ISBN

oder als Zeitschrift eine ISSN haben. Werke, Bücher und sonstige

Informationsquellen, die nicht veröffentlicht sind, z.B. Bachelorarbeiten, Berichte,

Prospekte, Folder etc. sind nicht geeignet. Diese unveröffentlichten

Informationsquellen gelten – außer diese sind Gegenstand der Bachelorarbeit – als

nicht zitierfähig und haben deshalb in einer Bachelorarbeit nichts zu suchen. Ebenso

darf aus schriftlichen Unterlagen, Skripten u. Ä. der Universität oder des Dozenten

nicht zitiert werden, da diese ja in der Regel nicht veröffentlicht sind.

Zitierwürdige Literatur

Als zitierwürdige Literatur gilt alles, was an wissenschaftlich fundierten

Veröffentlichungen vorhanden ist. An dieser Stelle möchten wir die Ausnahmen

erwähnen, damit sie nicht bei jeder einzelnen Publikation aufgeführt werden müssen.

Ist z. B. ein Bericht über die Comicwelt, eine Betrachtung von Tageszeitungen, oder

eine Entwicklung im Internet Gegenstand der Bachelorarbeit, darf und muss aus

Comics, Tageszeitungen oder dem Internet zitiert werden. Liegt der Bachelorarbeit

dagegen keines dieser Themen zugrunde, gilt das nachfolgend Aufgeführte für die

Literaturrecherche.

Die einzelnen Elemente der zitierwürdigen Literatur sind:

Wissenschaftliche Bücher

Auf jeden Fall sind wissenschaftliche Bücher die erste Wahl bei der

Zusammenstellung der passenden Literatur für die Bachelorarbeit.

Oftmals ist schon an zwei Dingen zu erkennen, ob es sich um ein wissenschaftliches

Buch handelt oder nicht:

– der herausgebende Verlag

– der Titel

Ist es nicht eindeutig, hilft nur ein Blick in das Buch selbst. Spätestens hier wirst du

feststellen, ob

– der Sprachduktus stimmt,

– in dem Werk ordnungsgemäß zitiert wird,

– eine Literaturliste vorhanden ist.

Sind diese Kriterien erfüllt, kannst du im Normalfall davon ausgehen, das es sich um

ein wissenschaftliches Werk handelt und es in deine Literaturliste aufnehmen.

Wurde das Buch in einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben, ist der Inhalt in

der Regel geprüft worden.

Bei wissenschaftlichen Werken, die im Selbstverlag erschienen sind, ist Vorsicht

geboten. Häufig wurden diese von wissenschaftlichen Verlagen abgelehnt, der Inhalt

ist nicht geprüft.

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

Populärwissenschaftliche Bücher, Sachbuch, Fachbuch für die Literaturrecherche

Diese Art von Werken beruhen zwar häufig auf wissenschaftlichen Komponenten.

Aber sie kommen ohne Zitate aus und werden oft durch eigene Erkenntnisse des

Autors oder Zusammenfassungen erläutert und interpretiert.

Diese Textteile sind in der Regel weder belegt noch überprüft. Insofern ist ein Zitat

aus solchen Werken für die eigene Bachelorarbeit nicht sinnvoll. Daraus ergibt sich

das populärwissenschaftliche Bücher, Sachbücher und Fachbücher nicht Bestandteil

der Literaturliste sein sollten.

Comic und Sonstiges

Diese Publikationen haben in einer Literaturliste der Bachelorarbeit nichts zu

suchen. Mit der Ausnahme, wie eingangs erwähnt, sie sind Gegenstand der

Bachelorarbeit.

Lexika oder andere Nachschlagewerke

Auch Lexika und Nachschlagewerke sollten nicht in die Literaturliste aufgenommen

werden, da diese nicht den Anforderungen einer wissenschaftlichen

Publikationsweise genügen. Sie sind hauptsächlich populär oder

populärwissenschaftlich orientiert.

Zeitschriften

Bei den Zeitschriften verhält es sich ähnlich wie bei den Büchern.Wissenschaftliche

Zeitschriften dürfen herangezogen werden. Oftmals erkennt man diese schon am

Verlag, in dem sie erscheinen sind oder am Titel. Wenn nicht, einfach mal

hineinschauen und überprüfen. Sind die Artikel gegengelesen? Enthalten die

Aufsätze Zitate? Entspricht der sprachliche Duktus einer wissenschaftlichen Arbeit?.

Ist dies der Fall, kann die Zeitschrift für die Bachelorarbeit verwenden werden. Bei

Unsicherheiten sollte man sich nicht scheuen, bevor man eine falsche Publikation

aufnimmt, den betreuenden Dozenten zu fragen.

Zeitungen

Zeitungen sind selten für die Literaturliste oder zum Zitieren geeignet. Ausnahmen

bilden z. B. in Zeitungen abgedruckte, aktuellere Zahlen zu einem verwandten

Thema oder eine verwendete Quelle, die man für seine Bachelorarbeit nutzen

könnte. Bitte beachte hierbei, dass du die bibliografischen Daten des Artikels mit

erfasst, also Name der Zeitung, Seitenzahl, Name des Artikels und, wenn

gekennzeichnet, Name des Verfassers. Eine Kopie des Artikels reicht nicht aus.

Internet / Internetquellen bei der Literaturrecherche der Bachelorarbeit

Das Internet eignet sich zur Recherche, um Anregungen zu finden oder Quellen

aufzuspüren. Die Beiträge sind jedoch häufig nicht wissenschaftlich erarbeitet und

somit nicht zitierfähig.

Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel. Ist es für die Arbeit sinnvoll und

nützlich diese einzusetzen, solltest du für die Literaturliste bzw. das Bibliographieren

die komplette URL und den Tag des letzten Abrufes notieren. Das Internet ist ein

flüchtiges Medium, deshalb bietet es sich an, einen Ausdruck des Artikels oder

Beitrages in die Anlage der Bachelorarbeit mit aufzunehmen.

Hier gibt’s weitere Information zu Thema: ‚Literatur für die Bachelorarbeit nachschlagen?‘

eBooks

Für die Literaturrecherche unterscheidet man drei Formen von “eBooks”:

● Das digitalisiertes Buch

Das digitalisierte Buch enthält alle in der Print-Ausgabe angewendeten

Elementen wie Seitenzahlen, Umbruch etc. Hier wurde jede einzelne Seite

des Buches digitalisiert. Da dadurch alle für das Bibliographieren notwendigen

Daten vorliegen, ist diese Form des eBooks ohne Weiteres verwendbar.

Da die Daten sowohl im gedruckten als auch im digitalisierten Werk identisch

sind, können in der Literaturliste die Informationen des gedruckten Buches

aufgenommen werden. Ein Hinweis auf die digitalisierte Form ist somit nicht

notwendig.

● Ein Buch das ausschließlich als E-Book erschienen ist.

Wahrscheinlich wird die Aufnahme dieser Literaturform in die Literaturliste

zukünftig ohne Weiteres möglich sein. Augenblicklich ist es nicht der Fall.

Deshalb solltest du darauf verzichten.

Eine solche Publikation würde ich nicht in die Literaturliste aufnehmen, da

dieses Verfahren vielleicht in der Zukunft tragfähig sein wird. Im Augenblick ist

das noch nicht der Fall, und ein renommierter Verlag wird dies auch nicht tun.

● Print und eBook.

Bei Fachliteratur, die sowohl als eBook als auch in gedruckter Form

veröffentlicht wurde, solltest du für deine Bachelorarbeit stets das gedruckte

Werk heranziehen.

Fremdsprachige Literatur

Bei fremdsprachiger Literatur ist sicherzustellen, dass die Quelle wissenschaftlichen

Anforderungen genügt. Ein weiteres Problem ist die Übersetzung. Eine einfache

Übersetzung mit einem Google-Tool reicht nicht aus. Beherrscht du die Sprache

nicht perfekt, suche nach einer alternativen deutschen Quelle. Ist es unumgänglich,

diese fremdsprachige Literatur für deine Bachelorarbeit einzusetzen, solltest du die

von dir zu zitierenden Passagen von einem Profi übersetzen lassen.

Arten des Aufbaus einer Literaturliste

Grundsätzlich unterscheidet man, neben vielen kleineren Varianten, zwei große

Arten des Aufbaus einer Literaturliste.

A Von unten nach oben

Du beginnst mit den sicheren, dir schon bekannten Literaturquellen aus

Vorlesungsverzeichnissen, ggf. aus Hausarbeiten und Empfehlungen deines

Dozenten. Bei der Durcharbeitung dieser Quellen, entdeckst du weitere, die zu

deinem Thema passen. Bei dieser Form wächst die Literaturliste auf einem

gesicherten Fundament und kann sich organisch entwickeln. Mit jedem Buch das du

für die Bachelorarbeit verwendest, ebenso bei jedem Aufsatz, werden Quellen

genannt, die eventuell zu deinem Thema passen.

B Von oben nach unten

Du recherchierst in der Bibliothek bzw. im Bibliothekskatalog (mit systematischer

Suche, Suche mit Schlag- und Stichworten), nach entsprechender Literatur, ebenso

im Internet, dabei auch mithilfe von geeigneten Software-Tools.

Dann hast du je nach Thema zwischen 20 und einige Hunderte von Quellen.

Jetzt gilt es diese einzugrenzen und zu verdichten. Dies kannst du auf zwei Wegen

erreichen. Du kannst dir alle Bücher ansehen, um dann zu entscheiden, was passt

und was nicht. Das ist mühsam und zeitaufwändig.

Besser ist es, sämtliche recherchierten Quellen zu erfassen und sich in einer ersten

Stufe auf die zu konzentrieren, die auch im Vorlesungsverzeichnis oder häufiger als

nur bei einer Recherchequelle genannt sind. Damit lässt sich die Liste reduzieren

und auf ein erträgliches Maß komprimieren. Diese werden anschließend gesichtet

und bewertet. Zum Schluss entscheidest du, welche Quellen tatsächlich

Verwendung finden.

Aufbau deiner Literaturliste

Neben den grundsätzlichen Vorgehensweisen wollen wir noch einmal aufgezeigen,

wie die Literaturbeschaffung im Detail vor sich gehen kann.

Studienunterlagen

Der erste Schritt zum Aufbau einer Literaturliste ist immer die Zusammenstellung der

Literatur, die der Dozent verwendet, oder als Liste im entsprechenden Studiengang

herausgegeben hat.

Dozent

Bei den Vorbesprechungen mit dem betreuenden Dozenten, aber auch bei einem

extra dafür stattfindenden Gespräch, solltest du den Dozenten nach seiner

Literaturempfehlung fragen und diese auf jeden Fall mit berücksichtigen.

Hat der betreuende Dozent selber ein wissenschaftliches Buch zum Thema

herausgegeben, so ist es natürlich auf jeden Fall mit einzubeziehen.

Bibliothek

Die Literaturrecherche in der Bibliothek ist nicht ganz ohne. Hier gilt es die

unterschiedlichen Zugangswege zur passenden Information zu finden und die

richtige Suchform.

Zur Verfügung stehen meist folgende, für die Literaturrecherche wichtigen

Kataloge, Datenbanken:

– Hauptkatalog

– Fakultäts- oder fachspezifischer Katalog

– Katalog für Zeitschriften oder Zeitschriftenaufsätze

– Katalog für eBooks oder digitalisierte Bücher

Diese gilt es, nach dem Thema, nach Begriffen oder Teilen des Themas zu

durchsuchen. Dies geht sowohl mit der

– systematischen Suche in den Untergliederungen des Kataloges,

– mit der Stichwortsuche

– oder der Schlagwortsuche.

Wurden alle passenden Kataloge und Datenbanken mit den entsprechenden

Verfahren durchsucht, solltest du bereits eine gute Menge an Literaturhinweisen

erhalten haben. Diese musst du nun daraufhin prüfen, ob sie für deine

Bachelorarbeit verwendbar sind. Findest du gar nichts oder zu wenig, bitte den

Bibliotheksmitarbeiter um Hilfe.

Helfende Software

In den Checklisten sind noch weitere Softwareprodukte genannt die bei der

Literaturrecherche hilfreich sein können.

Hier soll kurz auf die hauptsächlich verwendetet Software Citavi eingegangen

werden. Deren Benutzung ist für die eigene Bachelorarbeit kostenlos. Oft hat die

Uni-Bibliothek eine Multilizenz, so dass du die Software über den Uni-Zugang oder

die Uni-Lizenz nutzen kannst.

Du legst eine Session mit dem Thema der Bachelorarbeit an und gibst das

Inhaltsverzeichnis ein. Du erhältst sowohl zum Gesamtthema, als auch zu den

einzelnen Teilen des Inhaltsverzeichnisses Hinweise auf passende Literatur.

Diese gilt es dann wieder einzeln zu sichten und zu prüfen.

Internetsuche

Gerade die Internetsuche kann bei der Suche nach der passenden Literatur hilfreich

sein. Ob es Literaturlisten in veröffentlichten Dissertationen sind, Hinweise in Artikeln

oder die gezielte Suche in z. B. Google Scholar (scholar.google.com). Dass alles

kann gute Dienste leisten (siehe auch Checklisten).

Bei einer korrekten Eingabe der Suchbegriffe können so hervorragende Quellen

gefunden werden. Am besten gibst du als Suchbegriff neben dem Titel der Arbeit

auch die unterschiedlichen Begriffe in den einzelnen Rubriken als Suchbegriffe ein.

Die angegebenen Quellen musst du dann nach den für deine Arbeit passenden

selektieren..

Überprüfung der Literaturliste

Du hast nun die Quellen für deine Bachelorarbeit zusammengestellt. Überprüfe

diese zunächst nach folgenden Kriterien:

Wissenschaftliche Stellen

Enthält die Quelle zitierfähige Stellen die für dein Thema relevant sind? Das kannst

du meist schon anhand des Inhaltsverzeichnisses feststellen. Reicht das nicht,

musst du das Kapitel querlesen. Wenn das auch noch nicht ausreicht, dann hilft nur,

die entsprechenden Kapitel durchzuarbeiten, um dann zu entscheiden, ob die Quelle

geeignet oder nicht geeignet ist.

Anzahl der Quellen

Stimmt die Anzahl der von dir genannten Quellen mit den Vorschriften für eine

Bachelorarbeit und den Vorstellungen des betreuenden Dozenten überein? Wenn

das nicht der Fall ist, musst du entsprechend korrigieren.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus unserem beliebten Buch: ‚Die erfolgreiche Bachelor- & Masterarbeit. Mit System und Struktur zur Bestnote‘.

Kauf Dir das gesamte Buch hier: 

–> Zum Buch

 

Alter der Elemente der Literaturliste

Die Literaturliste ist noch einmal auf das Alter der Quelle zu überprüfen.

Schreibst du über ein Thema, das in der Vergangenheit liegt, dann ist das Alter der

Quellen nicht unbedingt entscheidend. Anders sieht es bei einer Arbeit aus, die sich

mit einer aktuellen Thematik befasst. Hier sollten die Quellen einigermaßen aktuell

sein, um nicht zuletzt hilfreiche Zitate zu liefern.

Bei jeder Quelle ist zu überprüfen, ob es sich um die neueste veröffentlichte

Ausgabe bzw. Auflage des Autors oder Herausgebers handelt. Denn nur dann

kannst du sicher sein, dass diese Aussage, die du eventuell zitierst, auch dem

aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht.

Erweiterung/Ergänzung der Literaturliste.

Der anfänglich erstellte Umfang deiner Literaturliste wird sich im Laufe der Erstellung

deiner Bachelorarbeit verändern und ggf. auch erweitern. Das ist ein normaler

Vorgang.

Zum Schluss, wenn die Literaturliste fertiggestellt ist, solltest du nochmals bei jedem

Buch, bei jeder Publikation überprüfen, ob du aus der neueste Auflage zitiert hast.

In einem weiteren Artikel haben wir detailliert die Unterschiede der systematischen und unsystematischen Literaturrecherche herausgearbeitet. –> Literaturrecherche Tipps zur MEthode und Umsetzung

Hinterlasse einen Kommentar