BACHELORARBEIT: VOM THEMA ZUR FORSCHUNGSFRAGE

Inhaltsverzeichnis

Damit Du von einem großen Thema zu einer konkreten Frage- stellung kommen kannst, die sich für eine Abschlussarbeit eignet, musst Du nun Dein Thema weiter eingrenzen. Damit Du das Beste aus den Gesprächen mit Deinem Betreuer mitnimmst, solltest Du Dich gut vorbereiten und konkrete Fragen oder Herausforderungen mitbringen, die Dich gerade beschäfti- gen. Im Folgenden findest Du daher konkrete Anregungen und Impulse, die Dir bei der Eingrenzung und bei der Fragefindung helfen können.

Schritt 1: Thema Eingrenzen

Beim Eingrenzen eines Themenbereichs geht es darum, sich einen Teilbereich herauszusuchen und innerhalb dieses Bereichs konkrete Punkte und Ansätze zu finden, zu denen man forschen kann. Es ist völlig natürlich, in diesem Prozess große andere The- men außer acht zu lassen. Hab also keine Angst davor, nicht alles abzudecken, denn das ist gar nicht das Ziel Deiner Abschlussar- beit. Es geht nicht darum, dass Du alles Wissen der Welt zum Marketing-Mix sammelst und präsentierst, sondern viel mehr, dass Du Dir beispielsweise ausschließlich die Preispolitik im Mit- telstand in einem Oligopol anschaust und hier Verbindungen zum Unternehmenswachstum herstellst. Da wir wissen, dass vielen das Eingrenzen besonders schwerfällt, haben wir hier einige Bei- spiele und Kriterien ausgewählt, die Dir zeigen sollen, wie man relativ simpel ein sehr großes Thema in Abstufungen herunter- brechen kann.

Beispiel 1: Betriebswirtschaftslehre → Eingrenzung 1a: Personalmanagement

→ Eingrenzung 1b: Einstellungsverfahren → Eingrenzung 1c: Assessment-Center

→ Eingrenzung 2a: Öffentlicher Dienst → Eingrenzung 2b: Ministerien

→ Eingrenzung 3a: Deutschland → Eingrenzung 3b: NRW

Für diese Abschlussarbeit ist das Themengebiet innerhalb der BWL als Personalmanagement mit einem Schwerpunkt im Be- reich der Einstellungsverfahren. Das genaue Thema ist die Ent- wicklung von Assessment-Center für den Öffentlichen Dienst mit einem Fokus auf Ministerien in Nordrhein-Westfalen. So einge- grenzt ist das Thema schon viel konkreter und praxistauglicher.

Beispiel 2: Politikwissenschaften → Eingrenzung 1a: Klimapolitik

→ Eingrenzung 1b: Erneuerbare Energien → Eingrenzung 1c: Windkraft

→ Eingrenzung 2a: Deutschland → Eingrenzung 2b: Bundesregierung

→ Eingrenzung 2c: Kabinett Merkel II → Eingrenzung 3a: Rechtliche Regulierungen

→ Eingrenzung 3b: Anreize zur Energiewende

In dieser Arbeit aus dem übergeordneten Fachbereich Politik- wissenschaften ist das Thema Klimapolitik, genauer gesagt er- neuerbaren Energien. Betrachtet wird dabei nur die deutsche Bundesregierung im Kabinett Merkel II. Die exakte Forschungs- frage lautet: „Wie haben sich die rechtlichen Anreize zur Energie- wende unter dem zweiten Merkel-Kabinett auf den Ausbau der Windkraft in Deutschland ausgewirkt?“ Wieder ist aus den ersten groben Schlagworten so eine handfeste und im Rahmen einer Ab- schlussarbeit auch beantwortbare Frage entstanden.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus unserem beliebten Buch: ‚Die erfolgreiche Bachelor- & Masterarbeit. Mit System und Struktur zur Bestnote‘.

Unsere Buchempfehlung für Deine Abschlussarbeit!

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Abschlussarbeit und überzeuge meinen Betreuer davon? Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“ konkret und welche Elemente gehören in den Diskussionsteil meiner Arbeit? Unser Buch bietet umfassende Antworten auf all diese Fragen und begleitet dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

 

 

Beispiel 3: Informatik → Eingrenzung 1a: IT

→ Eingrenzung 1b: Maschinelles Lernen → Eingrenzung 1c: Künstliche Intelligenz

→ Eingrenzung 2a: Transport → Eingrenzung 2b: Öffentlicher Verkehr

→ Eingrenzung 2c: Deutsche Bahn

132

→ Eingrenzung 3a: Probleme → Eingrenzung 3b: Unpünktlichkeit

→ Eingrenzung 3c: betriebsbedingt

Eine mögliche Forschungsfrage im Bereich des maschinellen Lernens und KI, die sich hieraus ergibt, lautet: „Wie und mit welcher Genauigkeit können betriebsbedingte Zugverspätungen der Deutschen Bahn mit Hilfe der Anwendung von maschinellem Lernen vorhergesagt werden?“

Diese Beispiele haben verdeutlicht, wie eine Themeneingrenzung im Detail funktionieren kann. Ganz grundlegend gibt es natürlich viele Aspekte, anhand derer man ein Themengebiet weiter ein- grenzen kann. Die drei wichtigsten bzw. am häufigsten gewählten sind dabei allerdings Raum, Zeit, und Quellen.

Bei einer zeitlichen Eingrenzung geht es darum, dass man sich ein Phänomen oder einen Zusammenhang nicht allgemein anschaut, sondern nur zu einer bestimmten Zeitperiode. Am häufigsten kommen dabei verschiedene Jahre vor, das heißt beispiels- weise die Zeitperiode von 1990 bis 2000. Möglich ist es aber auch, sich Ereignisse oder große Veränderungen als Anhaltspunkt zu nehmen, um etwas zeitlich zu untersuchen. In den Politikwissenschaften kann man so zum Beispiel verschiedene Regierungen miteinander vergleichen, wie z.B. das Kabinett Merkel II und das Kabinett Kohl II oder die Zeit vor und nach dem Mauerfall. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder im Finanzbereich kann es sinnvoll sein, sich die Entwicklung nach der Einführung relevanter Finanzregularien anzuschauen, zum Beispiel die ersten fünf Jahre nach der Einführung des Europäischen Stabilitätsmechanismus. In den Regionalwissenschaften oder mit Blick auf Entwicklungshilfe können auch Naturereignisse, wie ein Erdbeben oder ein Tsunami zeitliche Anhaltspunkte geben, um eine Forschungsfrage einzugrenzen. Bei einer räumlichen Eingrenzung geht es darum, sich einen be- stimmten geografischen Bereich herauszusuchen, den man ge- nauer untersuchen möchte. Wie groß dieser Raum ist hängt vor allem von Deiner Thematik ab, sodass es in einem interkulturel- len Vergleich schon ausreichend sein kann, Asien als Kontinent zu betrachten, während Unterschiede zwischen einzelnen Ländern eines Kontinents vor allem bei wirtschaftlichen Fragestel- lungen oder bei politischen Themen von Bedeutung sein können. Ein Beispiel hier kann die Frage sein, welchen Einfluss Handels- zölle haben. Diesen recht großen Themenbereich kannst Du räumlich eingrenzen, in dem Du Dir zum Beispiel nur den Einfluss von Zöllen in China anschaust, und dort das Mainland China mit der Sonderverwaltungszone Hongkong vergleichst. Eine weitere Eingrenzung, die sich hier für Dich anbietet – wie bei anderen Themen auch -, ist ein Vergleich über verschiedene Branchen und Industriesparten hinweg.

Abseits von räumlicher und zeitlicher Eingrenzung kannst Du auch verschiedene Quellentypen miteinander vergleichen, um Dein Thema so spezifischer zu definieren. Eine mögliche Abschlussarbeit kann sich zum Beispiel mit der Wahrnehmung der Weltwirtschaftskrise in amerikanischen Medien gegenüber der Wahrnehmung in deutschen Medien befassen. In den Sozialwissenschaften könnte hier auch das Rollenbild der Frau in Quellen von 1950 mit dem Rollenbild der Frau in Quellen aus den 2010er Jahren verglichen werden.

Du solltest für Deine Abschlussarbeit also den Tipp mitnehmen, dass sich jedes Thema, egal, wie kleinschrittig Du es vielleicht schon strukturiert hast, an Hand der drei Aspekte Zeit, Raum und Quellen fast immer nochmals genauer herunterbrechen lässt. Somit helfen Dir diese drei Punkte auch schon zu Beginn enorm, um von einem großen allgemeinen Thema zu einer konkreten Forschungsfrage zu kommen.

Erinnerst Du Dich noch an die Beispielfrage, die wir oben abgebildet haben, um die verschiedenen Fragetypen zu erklären? Die Frage lautete: „Wie hat sich die Arbeitskremobilit t in der EU seit 2004 verändert?“ – wirf gerne auch noch einmal einen Blick auf Seite 114 zur Übersicht der verschiedenen Fragetypen.

Eine Forschungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie genau und präzise formuliert ist, sodass sich deine ursprüngliche Forschungsfrage noch weiter differenzieren lässt, damit aus einer guten eine sehr gute Frage wird. Die Differenzierung hängt natürlich von möglichen Vorgaben Deiner Hochschule ab, ist aber vor allem auch getrieben von Deinen Interessen und den Themenbereichen, die Du spannend findest.

So könntest Du in diesem Fall die Arbeitskräftemobilität in der EU untersuchen mit Blick auf:

  • einzelne Mitgliedsländer (z.B. Italien oder Deutschland)

  • konkrete Unternehmen, die Niederlassungen in mehreren

    EU-Ländern haben (z.B. Hella oder Google)

  • einen konkreten Zeitraum (z.B. zwischen 2010 und 2015)

  • ein einschneidendes Ereignis (z.B. vor und nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09)

  • ein konkretes EU-Unternehmensförderprogramm.

    Je mehr Aspekte Du kombinierst, desto spezifischer wird Deine Frage, was in diesem Kapitel das Hauptziel darstellt. Wendet man die obigen Schritte auf die ursprüngliche und allgemein formulierte Frage an, könnte diese am Ende beispielsweise folgender- maßen lauten: „Welche Auswirkung hatte die globale Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Arbeitskräftemobilität des Automobilzulieferers Hella im EU-Land Polen?” Je öfter Du dieses Herunterbrechen und Konkretisieren anhand der hier gezeigten Bei- spiele nachvollziehst, umso besser wirst Du auch darin, Deine ei- gene Forschungsfrage zu präzisieren.

Schritt 2: Ressourcen checken

….

Schritt 3: Eine konkrete Fragestellung entwickeln

….

Dies ist ein Auszug aus dem Buch ‚Die erfolgreiche Bachelor- & Masterarbeit‘ von Leon Näsemann & Kim Klebolte. Um den gesamten Inhalt zu sehen, kannst du das Buch (Als E-Book oder Taschenbuch) direkt hier kaufen: Zum gesamten Buch

Hinterlasse einen Kommentar