29.03.2016 | Auszubildende, Lapp als Arbeitgeber
|QUALIFIZIERUNG UNSERER AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTEN
In Unternehmen treffen unterschiedliche Generationen aufeinander – von der Nachkriegsgeneration über die Baby Boomer bis hin zu den Generationen X, Y und Z – Generationen mit ganz unterschiedlichen Werten und Erwartungen an das Arbeitsleben. Das kann im Arbeitsalltag – vor allem für unsere Ausbildungsbeauftragten – sehr herausfordernd sein.
Oberstes Ziel: Berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden
Die Ausbildungsbeauftragten im Hause Lapp begleiten die Auszubildenden während ihrer Zeit in den Fachabteilungen, vermitteln abteilungs- bzw. lappspezifische Lernziele, leiten an und geben Feedback – konkret, konstruktiv, subjektiv. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil im Lapp Ausbildungsprozess und somit maßgeblich an der Gestaltung der persönlichen als auch beruflichen Entwicklung unserer Auszubildenden beteiligt.
Doch wie schaffen wir es kompetente zukünftige Kollegen auszubilden, wenn Wertvorstellung und Erwartungshaltung eine andere sind?
„Arbeiten ist nur ein Teil des Lebens.“ vs. „Wir arbeiten um zu leben.“

Umgang mit Motivationsschwierigkeiten sowie Konflikte erkennen, entschärfen und lösen
Um das Thema für unsere Azubi-Beauftragten weiter greifbar zu machen, führen wir in Zusammenarbeit mit der Firma ‚Smadias – Deutsche Ausbilderakademie‘ Inhouse-Workshops durch. Titel des ersten bereits durchgeführten Seminars: „‚Dann stell‘ ich Dir Dein W-LAN ab!‘ – Führung und Motivation/ Azubis gut begleiten“ (10/2015). Zu den Schwerpunkten des Seminars gehörten zum Beispiel: die Veränderung von Werten und Haltungen generationsübergreifend, Wahrnehmungsperspektiven („Wenn 2 das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe!“) und Situatives Führen.
Effektive, wertschätzende Kommunikation
Im Fokus des zweiten Workshops soll nun das Thema „Feedback-/Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden erfolgreich führen – Tipps und Tricks für die tägliche Praxis“ stehen (05/2016). Inhaltlich sollen hierbei u. a. die 3 Phasen für ein erfolgreiches Feedbackgespräch erarbeitet werden als auch bspw. die Bewertung von verschiedenen Beobachtungspunkten anhand eines Beurteilungsbogens.

Generationsübergreifende Zusammenarbeit, Erschließen von Potenzialen und Wissenstransfer („Alt + Jung = Erfolg“)
Weitere Veranstaltungen sind in Planung, u. a. für unsere junge Generation – den Auszubildenden (Gen Y/Z). Damit auch sie die bereits im Unternehmen beschäftigten Generationen in ihrem Denken und Handeln verstehen lernen.
(* Fa. Smadias – Deutsche Ausbilderakademie)